PROGRAMMHINWEIS

Dokumentation

Wagner-Legende WALTRAUD MEIER
"Adieu Kundry, Adieu Isolde"
Bis 18.06.2023 in der ARD Mediathek

CD

FILM-INHALT

OPERNWELTSTAR WALTRAUD MEIER

Als KUNDRY bei den Bayreuther Festspielen begann 1983 die Weltkarriere der damals 27-jährigen Mezzosopranistin. Sie erweiterte ihr Fach, wechselte in den dramatischen Sopran, und wird heute auch als berühmteste ISOLDE unserer Zeit gefeiert. Jetzt hat die Wagner-Legende entschieden ihren beiden Figuren "Adieu" zu sagen.

15 Jahre nach dem ersten Portrait über Waltraud Meier "Ich folg dem innern Triebe" ("I follow a voice within me", "Je suis mon instinct intérieur") begleitet Filmemacherin Annette Schreier die Sängerin erneut, in dieser besonderen Phase.

In der Dokumentation ist Waltraud Meier auch in der Richard Strauss-Oper "Elektra" zu erleben, in der sie der Mutterfigur Klytämnestra ganz neue Züge verleiht; es war die letzte Inszenierung Patrice Chéreaus vor seinem Tode. Zu sehen ist Waltraud Meier ebenso im Rahmen eines Meisterkurses. Und Weggefährten äußern sich - wie Daniel Barenboim, Jürgen Flimm, Harry Kupfer, Franz Mazura, René Pape u.a.

Vor allem aber zeigt der Film Waltraud Meier rund um ihre letzten Aufführungen von "Parsifal" und "Tristan und Isolde". Mehr als 30 Jahre interpretierte sie die komplexe Gestalt der KUNDRY, mehr als 20 Jahre schlüpfte sie in die Rolle der ISOLDE, eine der anstrengendsten Sopranpartien. Offen schildert die Sängerin, was es für sie bedeutet, ihre beiden Glanzfiguren loszulassen. Mit dem Rollenabschied endet ein bedeutender Abschnitt im Leben einer großen Künstlerin, die selbst aber sagt: "Für jeden Verlust gibt es einen neuen Gewinn."

Eine Produktion der SCREEN LAND FILM

In Kooperation mit RBB und ARTE

© 2017

Nach der Ausstrahlung der Dokumentation am 11. Juni 2023 steht das Portrait noch 7 Tage in der ARD-Mediathek bereit.

dyn-web.com